Physiotherapeut m/w/d

Wunschberuf
finden!

Physiotherapeut m/w/d

Ausbildung: Physiotherapeut m/w/d

Was lernt man bei der Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d)?

Auf Grundlage der ärztlichen Diagnostik und Verordnung erhebt der Physiotherapeut seinen Befund und plant die Therapie, Behandlungsziele und Maßnahmen.

Das Tätigkeitsfeld eines Physiotherapeuten ist breit gefächert. Er unterstützt Menschen jeden Alters mit gesundheitlichen Einschränkungen und hilft ihre Beschwerden zu beheben, zu lindern oder diesen vorzubeugen. In der Physiotherapie wird vorwiegend direkt mit den Händen am Patienten gearbeitet, während dabei evtl. auch verschiedene Hilfsmittel wie z.B. der Schlingentisch, die Elektrotherapie oder eine gerätegestützte Therapie zum Einsatz kommen.

Das therapeutische Handeln ist individuell und findet sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien statt.

Auch die Beratung bzgl. Hilfsmittel und Wirkungsweise der Therapie sowie die Motivation zur Eigenaktivität des Patienten gehört mit in das Tätigkeitsfeld des Physiotherapeuten.

Diese Voraussetzungen gelten:

Das BBZ Ingolstadt fordert zum Start der Physiotherapie-Ausbildung diese Zugangsvoraussetzungen, die mit der Bewerbung einzureichen sind:

  • der mittlere Schulabschluss oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
  • die gesundheitliche Eignung für den Beruf, bestätigt durch ein ärztliches Attest
  • das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • die erfolgreiche Teilnahme am schulinternen Auswahlverfahren

Zur Vorbereitung auf die Ausbildung empfehlen wir ein Praktikum im physiotherapeutischen Bereich. Weiterhin ist ein Praktikum in der Pflege anzuraten.

 

Folgende Kompetenzen sind notwendig, um  professionell arbeiten zu können:

  • Empathie
  • Teamfähigkeit
  • Selbstverantwortliche Handlungsbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • ausgeprägtes Interesse am Menschen, Beobachten und Analysieren von menschlichen Bewegungsabläufen
  • Grundinteresse an Medizin
  • Psychische Stabilität
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Gute Körperwahrnehmung
  • Freude am Bewegen, bewegt werden, bewegt sein

 

Quelle: Klinikum Ingolstadt

Berufsticker