Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing - Logo

Zur Internetseite

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing

Kolbstraße 5 a
94315 Straubing


Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing

Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft oder dem Forst – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.

 

Karriere in der Hauswirtschaft

Wenn Du Organisationstalent, Kreativität und Freude am Umgang mit Menschen hast, dann bist Du hier richtig. Ob im eigenen Unternehmen oder als Fach- und Führungskraft in hauswirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsunternehmen, Berufe der Hauswirtschaft sind modern, chancenreich und attraktiv.  

 

Berufsausbildung Hauswirtschafter/in

Du übernimmst als Fachkraft hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Dazu zählen die Ernährung und Vorratshaltung, die Textilpflege sowie die Gestaltung und Pflege von Räumen, Wohnumfeld und Hausgarten.  

Hauswirtschafter/innen arbeiten in

·         privaten sowie gehobenen Haushalten,

·         landwirtschaftlichen Haushalten mit Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Bauernhofcafé,

·         sozialen Einrichtungen wie Senioreneinrichtungen, Behinderteneinrichtungen,

·         Großhaushalten wie in Krankenhäusern, Kurkliniken, Tagungsstätten oder in

·         hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen wie hauswirtschaftlichen Fachservices, Cateringservices.

 

In der Ausbildung erwirbst Du Wissen und Fertigkeiten besonders in den Bereichen

·         Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung

·         Kundenorientierung und Marketing

·         Speisenzubereitung und Service

·         Pflege und Gestaltung von Räumen und Wohnumfeld

·         Pflege von Textilien

·         Vorratshaltung und Warenwirtschaft

·         Gesprächsführung und Motivation

·         Betreuung von Kindern, Senioren, Gästen

·         Erstellung von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen

Ablauf der Ausbildung

 

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Sie kann in betrieblicher oder schulischer Form erfolgen oder in einer Kombination aus beiden Wegen. Nach Abschluss der Berufsausbildung stehen Dir vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten offen.


Ausbildungsbetriebe findest Du im Internet unter:

www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/ausbildungsbetriebe/index.php Ansprechpartnerin: Christine Pichler, Bildungsberaterin Tel.: 09421/8006-212  -  E-Mail: christine.pichler@aelf-sr.bayern.de   
 

 

 

Karriere im grünen Bereich

Wenn Du Freude an der Natur hast, technisch begabt bist, gerne selbständig arbeitest und zudem betriebswirtschaftliches Verständnis hast, findest du im Agrarbereich den richtigen Beruf.   Berufsausbildung Landwirt/in Ein Beruf für unternehmerisch orientierte junge Menschen mit Interesse an Natur, Technik und Umwelt. Arbeitsbereiche und Inhalt der Ausbildung Landwirte arbeiten in Bereichen der
  • Nahrungsmittelproduktion und Vermarktung
  • Rohstoff- und Energieerzeugung
  • Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft
In der Ausbildung erwirbst du Wissen und Fertigkeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, besonders wichtig sind:
  • Landtechnik
  • Umwelt- und Tierschutz
  • Vermarktung
  • Arbeitsplanung
  • Betriebswirtschaft
  Berufsausbildung Pflanzentechnologe/in Ein neuer Beruf im Agrarbereich Du hast ein Händchen für Pflanzen und Spaß an Biologie: Pflanzentechnologen säen und ernten, vermehren und pflegen, führen Versuche durch und werten sie aus. Dabei arbeiten sie im Labor ebenso wie auf dem Feld oder im Gewächshaus. Arbeitsbereiche und Inhalt Pflanzentechnologen arbeiten in
  • öffentlichen Einrichtungen und privaten Betrieben der Pflanzenzüchtung, des Versuchswesens und der Pflanzenvermehrung
  • agrarwirtschaftlichen und gärtnerischen Untersuchungslaboren
Die Ausbildung erfolgt in Abhängigkeit des Ausbildungsbetriebes in mindestens zwei der folgenden Einsatzgebiete:
  • Feldversuchswesen
  • Gewächshaus
  • Kulturlabor
  • Pflanzenschutzversuchswesen
  • Saatgutwesen
  • Untersuchungslabor
  • Zuchtgarten
  Ausbildungsbetriebe findest du im Internet unter: www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/ausbildungsbetriebe/index.php   Ansprechpartner: Josef Gürster, Bildungsberater Tel. 09421/ 8006- 201 – E- Mail: josef.guerster@aelf-sr.bayern.de

Stellenanzeigen der Firma
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing

{{TO-TOP-TEXT}}