Wir suchen:
In der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen mit dem fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst
Wer kann sich bewerben?
Du benötigst die allgemeine Hochschulreife oder unbeschränkte Fachhochschulreife. Weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Auswahlprüfung des Landespersonalausschusses mit einer entsprechenden Platzziffer.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter www.lpa.bayern.de zwischen März und Juli ein Jahr vor der Einstellung.
Wie wird ausgebildet?
Die Ausbildung findet in Form eines dualen Studiums an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) sowie am Landratsamt Straubing-Bogen statt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 1. Oktober mit dem fachtheoretischen Unterricht an der HföD. Es wechseln sich die 15-monatige fachpraktische Ausbildung mit den 21-monatigen Studienabschnitten ab.
Beispiele aus dem Ausbildungsinhalt:
Was wird während des Vorbereitungsdienstes bezahlt?
Der Anwärtergrundbetrag beträgt monatlich 1.363,85 Euro (brutto).
Wie sehen die Berufsaussichten aus?
Der Vorbereitungsdienst endet mit Übergabe des Prüfungszeugnisses (meist Anfang Oktober). Du wirst dann in der Regel zum/zur Beamten/in (d) auf Probe ernannt. Die monatliche Besoldung beträgt dann ca. 2.800 Euro (brutto).
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ansprechpartner/Kontakt:
Anja Grundner - Ausbildungsleitung
Telefon: 09421/973 126
Internet: http://www.landkreis-straubing-bogen.de
Der Landkreis Straubing-Bogen ist 1972 durch die Gebietsreform entstanden. Im Wesentlichen wurde er aus den aufgelösten Landkreisen Straubing, Bogen und Mallersdorf gebildet.
Am Landratsamt werden als Staatsbehörde geltende Gesetze vollzogen. Hierunter fallen das Staatsangehörigkeits- und Ausländerwesen, die Rechtsaufsicht über kreiseigene Gemeinden, der Naturschutz und das Wasserrecht. Das Landratsamt ist aber auch Landkreisbehörde mit eigenen Aufgaben und handelt als kommunale Selbstverwaltung nach eigenem Ermessen. Zu diesen Bereichen zählen unter anderem die Kinder- und Jugendhilfe durch das Jugendamt, Bau und Unterhalt von Kreisstraßen, Bau und Unterhalt von weiterführenden Schulen und Förderschulen.
Insgesamt sind beim Landkreis Straubing-Bogen ca. 650 Personen beschäftigt. Diese teilen sich auf sehr vielfältige Berufsfelder, wie beispielsweise Sozialpädagogen, Ärzte, Techniker, Juristen, Verwaltungssachbearbeiter, Straßenwärter, Hausmeister, u.v.m. auf.
Auszubildende werden in folgenden Berufsrichtungen ausgebildet:
Insgesamt werden jedes Jahr zwischen 10-15 Auszubildende eingestellt. Es befinden sich also gleichzeitig immer ca. 30 Personen in der Ausbildung.
Es lässt sich die Heimatregion aktiv mitgestalten. Die vielfältigen Einsatzbereiche geben Einblick in die unterschiedlichsten Tätigkeiten. Als langjähriger und erfahrener Ausbildungsbetrieb verfügt das Landratsamt über viel Fachwissen bei der Durchführung von Azubi-Nachmittagen und einer bestmöglichen Betreuung der Auszubildenden durch Lernnachmittage oder enge Anbindung an Mitarbeiter/innen und Abteilungsleitungen.
Landratsamt Straubing-Bogen