Wir suchen:
Wer kann sich bewerben?
Der qualifizierende Haupt- bzw. Mittelschulabschluss sowie die gesundheitliche Eignung sind Voraussetzung für den Straßenwärterberuf. Er ist sowohl für weibliche als auch männliche Bewerber (d) geeignet. Künftige Straßenwärter*innen müssen eine rasche Auffassungsgabe, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besitzen. Die gesundheitliche Eignung zum Erwerb des CE-Führerscheins ist Voraussetzung für die Einstellung, da dieser Führerschein fester Bestandteil der Ausbildung ist.
Wie wird ausgebildet?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Du wirst umfassend und gründlich auf Deinen Beruf und auf die Abschlussprüfung als Facharbeiter*in vorbereitet. Bestandteil der Ausbildung ist auch die Ausbildung auf Fahrzeugen der Klasse CE und der Erwerb des CE-Führerscheins. Neben der fachspezifischen Ausbildung bei den Ausbildungsstellen (Straßenmeisterei) besuchst Du im Blockunterricht das Städtische Gewerbliche Berufsbildungszentrum in Würzburg (Berufsschule). Daneben finden Lehrgänge zur überbetrieblichen Ausbildung in Würzburg und an der Straßenmeisterei Gerolzhofen statt.
Beispiele aus dem Ausbildungsinhalt:
Was wird in der Ausbildung bezahlt?
Die monatliche Ausbildungsvergütung (brutto) beträgt ab März 2019:
Wie sehen die Berufsaussichten aus?
Die Ausbildung schließt mit der Überreichung des Facharbeiterbriefes ab. Danach erfolgt in der Regel die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis. Als Facharbeiter*in bieten wir Dir einen sicheren Arbeitsplatz. Das Gehalt nach Übernahme beträgt ca. 2.450 Euro (brutto) plus Zulagen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen zum/zur Vorarbeiter*in oder zum/zur weitestgehend selbständig tätigen Straßenwärter*in.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ansprechpartner/Kontakt:
Anja Grundner
- Ausbildungsleitung
Telefon: 09421/973 126
Internet: http://www.landkreis-straubing-bogen.de
Der Landkreis Straubing-Bogen ist 1972 durch die Gebietsreform entstanden. Im Wesentlichen wurde er aus den aufgelösten Landkreisen Straubing, Bogen und Mallersdorf gebildet.
Am Landratsamt werden als Staatsbehörde geltende Gesetze vollzogen. Hierunter fallen das Staatsangehörigkeits- und Ausländerwesen, die Rechtsaufsicht über kreiseigene Gemeinden, der Naturschutz und das Wasserrecht. Das Landratsamt ist aber auch Landkreisbehörde mit eigenen Aufgaben und handelt als kommunale Selbstverwaltung nach eigenem Ermessen. Zu diesen Bereichen zählen unter anderem die Kinder- und Jugendhilfe durch das Jugendamt, Bau und Unterhalt von Kreisstraßen, Bau und Unterhalt von weiterführenden Schulen und Förderschulen.
Insgesamt sind beim Landkreis Straubing-Bogen ca. 650 Personen beschäftigt. Diese teilen sich auf sehr vielfältige Berufsfelder, wie beispielsweise Sozialpädagogen, Ärzte, Techniker, Juristen, Verwaltungssachbearbeiter, Straßenwärter, Hausmeister, u.v.m. auf.
Auszubildende werden in folgenden Berufsrichtungen ausgebildet:
Insgesamt werden jedes Jahr zwischen 10-15 Auszubildende eingestellt. Es befinden sich also gleichzeitig immer ca. 30 Personen in der Ausbildung.
Es lässt sich die Heimatregion aktiv mitgestalten. Die vielfältigen Einsatzbereiche geben Einblick in die unterschiedlichsten Tätigkeiten. Als langjähriger und erfahrener Ausbildungsbetrieb verfügt das Landratsamt über viel Fachwissen bei der Durchführung von Azubi-Nachmittagen und einer bestmöglichen Betreuung der Auszubildenden durch Lernnachmittage oder enge Anbindung an Mitarbeiter/innen und Abteilungsleitungen.
Landratsamt Straubing-Bogen
Landratsamt Straubing-Bogen
Landratsamt Straubing-Bogen